Übungsaufgaben
LÖSUNGEN ZUM KURZCHECK
KURZCHECK

1 Beschreibe mit eigenen Worten, woran du erkennst,
dass ein kleines m einmal „milli“, ein anderes mal
„Meter“ oder auch einmal „Masse“ bedeutet.
Steht das m vor einem weiteren
Buchstaben, so bedeutet es Milli (1/1000), es ist dann ein
VORSATZZEICHEN (mN = Millinewton, mW = Milliwatt)
Steht m ohne weiteren Buchstaben direkt hinter einer Zah oder einem
direkt hinter einem weiteren Buchstaben, so bedeutet es Meter und
steht für eine EINHEIT. (km >>> Kilometer, cm
>>> Centimeter)
Steht m in einer Formel oder alleine vor einem "="-Zeichen, so ist es das FORMELSYMBOL für die Masse. (m = ...; F = m a)
2 Nenne drei andere Buchstaben, die mehrere
Bedeutungen haben und erkläre an Beispielen, woran man erkennt,
welche Bedeutung gerade gemeint ist.
Der Großbuchstabe W kann für die Einheit Watt (5 kWh; 2 MW) oder für die Größe Arbeit stehen (W = P t; U = W : Q)
Das kleingeschriebene s steht für die Einheit Sekunde (5 ms) oder als Symbol für die Strecke (v = s : t)
Das kleingeschriebene l steht für die Einheit Liter (5 hl) oder als Symbol für die Länge (A = l b)
Außerdem: z.B. h steht für das Vorsatzzeichen "hekto" (100),
für "Höhe" (als Formelsymbol) oder für die Einheit
"Stunde"
p steht für das Vorsatzzeichen "piko" oder für den "Druck" (als Formelsymbol)
3 XIV 3 Welche der folgenden Kombinationen der Buchstaben „n“ und „m“ haben in der Physik eine sinnvolle Bedeutung? (Es sind genau sieben!)
sinnvoll sind: mm Millimeter - mN Millinewton - nm Nanometer - nN Nanonewton - Mm Megameter - MN Megameter - Nm Newtonmeter
Es ist also
physikalisch gesehen durchaus wichtig, ob man mN (Millinewton) oder Nm
(Newtonmeter) schreibt auch wenn das mathematisch gleichbedeutend ist..